Weiterhin gibt es Vereine & Verbände, die eine Online GV der GV in Person vorziehen. Die Ansteckungsgefahr ist nach wie vor präsent, deshalb müssen viele Vereine Online GVs und Abstimmungen durchführen.

Was brauchst Du, um eine Onlineabstimmung für die GV abzuhalten?
- Erstelle deine Onlineumfrage
- Verschicke die Onlineumfrage
- Publiziere die Resultate
- Die Abstimmung erstellst Du ganz einfach mit einem Umfragetool. Wir stellen Dir hier zwei Tools vor. Beachte, dass Du die Fragen für die Abstimmung, schriftlich erklärst. Wichtig dabei, formuliere deine Aussagen klar, dass kein Missverständnis entsteht.
- Umfragetools: Zwei attraktive Umfragetools zeigen dir, wie einfach eine Abstimmung online erstellt werden kann. Ein Tool ist speak neon. Es ist so einfach, du kannst direkt mit der Abstimmung starten. Die kurze Anleitung ist interessant, wenn es um die Verteilung und Auswertung der Umfrage geht. Es gibt diverse andere Tools, zu viele dass wir diese aufzählen könnten.
Sobald du deine Abstimmung fertig erstellt hast, kannst du einfach den Link versenden. Gib den Mitgliedern eine Deadline für die Antworten, dann wissen alle bis wann sie abgestimmt haben müssen. Hilfreiche Tipps im Umgang mit den Antworten findest Du hier.

- Jetzt musst Du nur noch die Resultate publizieren. Ein Protokoll mit den Ergebnissen reicht komplett aus. Du kannst das Protokoll auf die Vereinswebseite stellen und den Link an alle Mitglieder versenden. So hat jeder Zugriff auf die Abstimmungsergebnisse.
Nächstes Mal beginnen wir mit einer Reihe über QR-Rechnungen. Wieso QR-Rechnungen und was ist der Vorteil für dein Verein?
Kann ich das aus Webling direkt verschicken oder muss ich die Mailadressen exportieren
Guten Tag Herr von Gunkel
Ja, Sie können einfach den Link der Online-Umfrage in das vorbereitete E-Mail von Webling kopieren. Ihre Mitglieder erhalten das E-Mail und können auf den Link klicken und werden direkt zu Ihrer Online-Abstimmung geleitet.
Viele Grüsse
Webling
Dürfen bei einer Urabstimmung die statuarisch geregelt ist Mitglieder aus dem Vorstand als Stimmenzähler fungieren oder müssen Stimmenzähler neutral sein?
Guten Tag Harry
Vielen Dank für deine Nachricht. Häufig nimmt man einen unabhängigen Stimmenzähler um von Anfang an jeden Verdacht auf Mauschelei auszuräumen. Zwingend notwendig ist dies nicht, jedoch hilft es ungute Diskussionen zu vermeiden.
Viele Grüsse
Webling
Besten Dank für die super Informationen. Ich habe Survio (Gratisversion) etwas getestet. Meine Frage: Ich sehe bei der Gratisversion nicht, wer an der Abstimmung teilgenommen hat. Jeder der also den Abstimmungslink hat, kann mehrfach teilnehmen. Ich kann zwar bei der Auswertung Löschungen vornehmen, aber ich sehe ja nicht, wer allenfalls für die Abstimmung nicht berechtigt ist. (nur das Datum und der Zeitpunkt ist aufgeführt). Will man also die Traktanden einer Vereins-GV mit Survio online abwickeln, so macht dies mit der Gratisversion keinen Sinn.
Meine Frage: Stimmt meine Einschätzung, dass einfach gemogelt werden kann und ich nicht weiss, wer es ist?
Besten Dank für Ihren Feedback.
Freundliche Grüsse
Peter Schaad
Guten Tag Peter
Vielen Dank für deine Nachricht. Ja du hast recht, wir haben dies übersehen und den Artikel angepasst.
Vielen Dank
Webling